Trotz großer Fortschritte beim Wiederauffinden von Night Flight-Sendungen aus den 70er Jahren gibt es immer noch Lücken, die wir gerne füllen würden, z.B. die folgende aus dem Jahr 1976:
Wer von einer oder mehrerer dieser Sendungen einen Mitschnitt hat, melde sich bitte hier über die Kommentarfunktion. Danke!
Von Friedhelm Rathjen bekam ich eine Mail, in der er mir sein neues Buch vorstellt. „Mind Games“ handelt u.a. vom Radiohören und Alan Bangs mit seinen Nightflights und jede Menge Geschichten um die Musik erleben.
Im Band Mind Games habe ich Arbeiten unterschiedlichster Art versammelt, in denen zur Abwechslung einmal nicht die Literatur im Vordergrund steht, sondern die Musik, ohne daß ich deshalb allerdings die Literatur ganz aus dem Spiel lasse. Die Arbeiten entstanden aus sehr unterschiedlichen Anlässen und sind deshalb auch in Gestus und Charakter sehr unterschiedlich, gemeinsam ist ihnen aber das Bemühen, hinter Fassaden zu schauen und über das Offensichtliche hinauszugelangen. Musik ist zum Genuß da, daran hege ich keinerlei Zweifel, aber sie verweigert sich intellektueller Beschäftigung keineswegs, vielmehr lässt sich der Genuß durch jede Art von Beschäftigung, die über das bloße Hören hinausgeht, noch steigern und verfeinern. In diesem Buch gibt es leider nur Seiten und Zeilen, keine Tonrillen oder Audiodateien, das Hören müssen die Leserinnen und Leser also auf andere Weise bewerkstelligen, außerhalb dieses Buches und auf eigene Faust. Im Idealfall ist es ein Hören, das nach Lektüre des Bandes um zusätzliche Facetten reicher ist.
Friedhelm Rathjen
Freundlicherweise hat er ein Kapitel für die FOAs freigegeben. Mich hat beim Lesen gleich die Erinnerung gepackt. Nachts am Radio sitzend und hörend, die Hand an der Bandmaschine. Wie lang ist das schon her?
Friedhelm Rathjen, geb. 1958, ist ein deutscher Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller sowie Herausgeber der Zeitschrift „Bargfelder Bote“. Studium der Publizistik, Germanistik und Anglistik. Seit 1983 Literaturkritiker. Seit 1989 literarischer Übersetzer (u. a. James Joyce, Herman Melville, Gertrude Stein, Robert Louis Stevenson, Mark Twain). 2007 ist der Band „Vom Glück“ erschienen, der Rathjens Prosa aus den Jahren 1983 bis 1989 versammelt.
Für 17,00 Euro kann dieses Buch, das er im Eigenverlag herausgebracht hat, bei Ihm selbst bestellt werden. Was ich für die bessere Variante halte ;). Schreibt bitte auch das Ihr FOAs seid.
Die Mitschnitte sind (mutmaßlich) mit einem 1/4-Spur Tonbandgerät in Mono (BFBS strahlte zu dieser Zeit seine Sendungen „nur“ in Mono aus) entstanden. Die (bislang) 2 Tonbänder wurden in einem professionellen Studio digitalisiert und auf Audio-CDs transferiert.
Die Sendungen liegen deshalb in unterschiedlich langen Einzeltracks vor, die Frank T. durchgehört und so eine Art „Schnittliste“ zusammen mit einer Playlistsammlung erarbeitet hat. Ich habe anhand dieser Liste aus den einzelnen Audiotracks jeweils eine Sendung zusammengeschnitten und in FLAC abgespeichert (Ordner „CUT_ohne_weitere_Bearbeitung_als_FLAC“).
Die digitalisierten Mitschnitten haben aber alle eine falsche Geschwindigkeit, d.h. sie laufen „zu schnell“. Wir haben die Tempoabweichung mit etwa 8% eingekreist. Mit Hilfe von AUDACITY habe ich also sämtliche zusammengeschnittene Sendung mit -8% verlangsamt (Tempo und Tonhöhe) und abschließend mit -1dB normalisiert. Diese so bearbeiteten Mitschnitte findet Ihr im Ordner „CUT-Tempo_korrigiert_und_normalisert_als_MP3“.
Reinhard H. hat sich zusätzlich mit der Tonqualität der Mitschnitte befasst und fand, dass eine Bassabsenkung um -2dB und eine Höhenanhebung um +12dB für ihn am besten klingt. Wer für sich in diesem Bereich die Mitschnitte weiter optimieren möchte, sollte dazu auf die unbearbeiteten FLAC-Versionen zurückgreifen. Ich möchte mich hiermit auch im Namen aller FOA ganz herzlich bei Frank T. für die Überlassung und die Arbeit an den Mitschnitten bedanken sowie für die u.a. Playlistarbeit bei Reinhard H. und Jürgen S.
Wenn Ihr euch bei den FOA'S anmelden wollt, dann schickt eine Mail an diese foa(at)friendsofalan.de Adresse. Ihr bekommt danach eine Nachricht von uns. Danke !
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.